Wichtige Hinweise
OBI gibt keine Rabatte mehr!
Nach 2 Jahren Abstinenz findet diese Jahr wieder am Vatertag das Moosbach Dorffest statt. Wie gewohnt gibt es wieder eine Sau vom Grill und natürlich auch noch andere Köstlichkeiten.
Einige Helfer entsorgten die etwas zu stark ausgefallende Bodenbedeckung unter dem Spalierobst und Weinstöcken.
Die Gemeinde hat am 10.05.2022 auf der Wiese am Brunnen ein „Waldsofa“ aufgestellt. Unsere Vorstandschaft hat es natürlich gleich getestet und für gut befunden.
Danke an unseren Bürgermeister, der das ermöglicht hat. Das ganze Areal wurde damit aufgewertet.
Am 07.Mai veranstaltete der OGV Moosbach zum 2. Mal eine Pflanzentauschbörse "Bring was nimm was"
Im Tulpenweg 13 bei Familie Horn fanden sich wieder einige Besucher ein, die Pflanzen tauschen wollten.
Am 07.05.2022 fand wieder die Muttertagswanderung zur Scheune in Ungelstetten. Jeder Teilnehmer bekam wieder eine Rose überreicht.
Fleißige Helfer haben rund um den Brunnen wieder Eier aufgehängt und Blumen unter den Büschen gepflanzt. Frau Zapf hat das Ganze mit selbstgefertigten Hasen verschönert.
Wegen des Schneefalls musste die Aktion abgesagt werden.
Der OGV hat am Samstag 19.03. einen Baumschneidekurs angeboten,
leider waren außer der Vorstandschaft Fr. Merkel, Fr. Kotzur, H. Horn und H. Vyhnalek keine Mitglieder da. Herr Zeh war etwas enttäuscht.
Vermutlich liegt es an der Verbreitung des Boten, dass die Info nicht vorhanden war.
Es wurden alle Bäume auf der Streuobstwiese an der Bürgerhalle geschnitten.
Herr Zeh erklärte das Schneiden von Weinreben und gab Informationen über den Unterschied beim Schneiden von Steinobst und anderen Obstbäumen.
Leider sind wir in etliche „Tretminen“ getreten, die von den Hunden nicht so achtsamer Tierbesitzer nicht weggeräumt wurden. Das ist nicht angenehm.
Unser Klapotetz steht wieder an seinem Platz am Brunnen.
Nach der Reparatur durch Herrn Hans Heiden, konnte der Klapotetz
im Rahmen der Bauarbeiten durch die Gemeinde von der zuständigen Baufirma
aufgestellt werden. Wir bedanken uns recht herzlich für die Unterstützung.
Ein Klapotetz ist eine im südsteirischen Weinland verbreitete Vogelscheuche. Sie besteht aus einem Windrad mit Welle und Schlägeln,
die durch ihr rhythmisches Geklapper die Vögel von den Weingärten zur Zeit der Traubenreife fernhalten sollen. Der Name stammt aus dem Slowenischen: klopótec, zu deutsch „Klapper“.
Die Jahreshauptversammlung für die Jahre 2020 und 2021 fand am Samstag den 15.01.2022 in der Bürgerhalle statt. Neben den Jahresberichten und der Vorstellung der Jahresplanung 2022 wurden wieder langjährige Mitglieder geehrt.
Bei den weiteren Bänken unterstützte uns auch Fam. Merkel.
Die Moosbacher Vereinsvorstände verabschiedeten den langjährigen Caterer der Vereine mit Blumen und einen Gutschein für ein Wellnesswochenende.
Norbert und Roswitha Bogner waren immer für die Vereine da, wenn irgendwelche Veranstaltungen geplant wurden.
Wir wünschen Norbert Bogner einen wohlverdienten Ruhestand.
Viele Moosbacher Kinder beteiligten sich an der Aktion Ortsrandsäuberung, das der OGV schon über 25 Jahre durchführt. Leider konnte dieser Event nicht mit einer Brotzeit am Brunnen als Abschluss beendet werden.
Aber alle Kinder, die sich beteiligten, bekamen vom OGV einen Gutschein als Dankeschön- Danke an Frau Maul für die Hilfe und Durchführung.
Der Bauhof hat die vielen nicht ganz gefüllten Säcke entsorgt.
Nachdem die vom Bauhof der Marktgemeinde Feucht zur Verfügung gestellten Bretter von Andrea Zapf abgeholt wurden, konnte die Renovierung der Bänke beginnen.
Die Bank am Schützenhaus wurde von Jürgen Lang komplett erneuert – die Bänke Richtung Winkelhaid und am Weiher werden von Josef Rauch ausgebessert.
Die Bank Hennetsmühlweg wird von der Gemeinde komplett neu aufgestellt.
Dank Frau Meindl und Frau Lang wurden vier Beete neu bepflanzt. Weitere Beete wurden von der Familie Lang angepflanzt.
Nach und nach kommen alle Beete an die Reihe um den Kräuterbank-Weg wieder attraktiv zu machen.
Herr Heiden hat den maroden Klapotetz wieder auf
Vordermann gebracht. Herzliche Dank dafür. Wenn die Lage es hergibt,
werden wir zusammen mit ein paar Helfern den Klapotetz
wieder auf der Streuobstwiese aufstellen.
Leider können wir auch dieses Jahr keinen Osterbunnen schmücken,
aber nachdem der Aufruf voriges Jahr so viel Anklang gefunden hat,
wollen wir die Aktion wiederholen.
Am 13.3. haben Frau Maul, Frau Merkel und Frau Kotzur den Anfang gemacht Wir hoffen, dass wieder viele Eier an Büsche und Hecken gehängt werden
Schweren Schnee von Gehölzen entfernen.
Winterschutz nicht zu früh entfernen.
Einige Sommerblumen warm vorziehen, Z.B. Löwenmaul, Chineser- oder Gartennelke, Petunien, Verbenen, Ziertabak, oder Zinnien.
Bei milder Witterung Frühjahrsblüher pflanzen, wie Stiefmütterchen, Primeln usw.
Knollenbegonien und Dahlien vortreiben.
Ziergräser zurückschneiden.
Sichtung der noch vorhandenen Saatgutvorräte.
Geschützte Aussaaten: frühe Salat- und Kohlsorten, Kohlrabi, Sellerie, Sommerlauch.
Aussaaten im Frühbeet oder unter Vlies: Dicke Bohnen, Spinat, Pflücksalat, Radieschen, Gelbe Rüben, Mairüben, Palerbsen, Zwiebeln.
Süßkartoffeln antreiben, Anzucht von Paprika.
Schnitt an frostfreien Tagen von Beerensträuchern und Kernobst.
Beim Auslichten krank, zu steil stehende, nach innen wachsende und konkurrierende Triebe entfernen.
Beim Winterschnitt immer auch auf Krankheiten und Schädlinge achten.
Baumscheiben von Unkraut befreien.
Mit Veredlungen kann begonnen werden.
Erdbeeren zur Verfrühung mit Vlies oder Folien abdecken.
Kompost ausbringen, oberflächlich einarbeiten.
Zur Hochzeit unserer Mitglieder Fam. Heinritz überreichte unser Vorstandsmitglied Gudrun Kempa nachträglich eine Hochzeitskugel.
Der Nachwuchs unserer Mitglieder erhält als Geschenk Pflanzen für den Garten.
Johanna Horn bekam von den Vorständen Gerlinde Kotzur und Peter Vyhnalek ein Pärchen Kiwi-Pflanzen überreicht.
Der Kreisverband für Gartenbau und Landespflege Nürnberger Land lädt zu einem Austausch von "virtuellen Einblicken" in die Gärten ein. Wer macht mit?
Viele von Gartenliebhabern geschätzte Zusammenkünfte und Veranstaltungen wie z.B. der "Tag der offenen Gartentüre" und sogar die Landesgartenschau in Ingolstadt müssen - gezwungener Weise - infolge der Corona-Pandemie abgesagt werden. Die Natur lässt sich gottseidank dadurch nicht aufhalten; der Frühling schreitet wie gewohnt mit großen Schritten voran. Es grünt und blüht in allen Gärten und in unserer schönen fränkischen Landschaft.
Wenn schon die Bewegungs– und Kontaktmöglichkeiten stark eingeschränkt sind, wäre es schön, ersatzweise eine Art „virtuellen Einblick“ in die Gärten zu gewähren. Wir laden deshalb alle Garten- und Naturbegeisterten ein, uns Fotos von ihren Pflanzen, Gärten oder auch gerne von ihren Spaziergängen zukommen zu lassen.
Der Kreisverband wird sie auf seiner Homepage in einer Fotogalerie zugänglich machen und laufend aktualisieren. Machen Sie mit und schicken Sie Ihre Fotos an die E-Mailadresse gartenbilder@die-besten-bilder.de!. Den Bildern sollten nach Möglichkeit eine kurze Information zum abgebildeten Motiv, der Pflanzenart etc. beigefügt werden. Mit der Zusendung wird eine Zustimmung zur Veröffentlichung auf der oben angegebenen Homepage vorausgesetzt. Als kleines Dankeschön für die Teilnahme wird der Kreisverband fünf Gartenbücher unter den Einsendern verlosen.
Nachdem die Muttertagswanderung dieses Jahr entfallen muss, wünscht die Vorstandschaft allen
Müttern im Verein das Beste zum Muttertag.
Und ein paar schöne Stunden im Kreise der Familie - soweit dies möglich ist.
Nach dem es dieses Jahr keinen geschmückten Osterbrunnen gibt, haben viele Moosbacher Kinder auf Anregung einer Mutter zuhause Eier bemalt und rund um den Brunnen aufgehängt.
Dank dieser Aktion ist es richtig bunt um den Brunnen geworden.
Wir freuen uns über dieses Zeichen für Frieden und Freude und bedanken uns bei den Kindern.
Hoffentlich kann das traditionelle Verteilen von Süßigkeiten und das Vorlesen einer Geschichte am Brunnen bald nachgeholt werden. Wir laden dazu alle fleißigen Kinder ein.
Schönes Osterfest und bleiben Sie alle gesund
Die Eier vom Brunnen wurden mittlerweile von Frau Maul, Teichstr., abgenommen und können bei ihr abgeholt werden.
Die Jahreshauptversammlung fand am Sonntag den 12.01.2020 in der Bürgerhalle statt. Neben dem Jahresbericht und der Vorstellung der Jahresplanung 2020 wurden wieder langjährige Mitglieder geehrt.
Bei der Neuwahl des Vorstands gab es folgendes Ergebnis.
Funktion |
Name |
1. Vorsitzende |
Gerlinde Kotzur |
2. Vorsitzende |
Heidi Merkel |
Kassiererin |
Brigitte Rabius |
Schriftführer |
Peter Vyhnalek |
Beisitzer |
Gudrun Kempa |
Beisitzer |
Elias Horn |
Beisitzer |
Andrea Zapf |
Kassenprüfer |
Gudrun Vyhnalek Thomas Zapf |