Wichtige Hinweise
Der Geräteverleih wurde zum 1.1.2023 eingestellt. Die geringe Nachfrage hat den Aufwand nicht mehr gerechtfertigt.
Am „Feuchter Weihnachtsmarkt“ sind wir am ersten Wochenende vom 01.12. bis 03.12. mit einer Bude vertreten.
Auch dieses jahr findet am 9.12. die Dorfweihnacht statt am Parkplatz der Bürgerhalle.
Ort: Bürgerhalle, ein Einladung an alle Mitglieder erfolgt noch.
Die Vorstandschaft des Obst- und Gartenbauvereins Moosbach hatte alle Mitglieder und Freunde bei Kaffee und Kuchen zu einem Jahresrückblick 2023 in die wunderschön geschmückte Bürgerhalle Moosbach eingeladen.
Unnähernd 40 Vereinsmitglieder konnten die leckeren Kuchen genießen. Die Bilder der letzten Jahres regten viele Gespräche an.
Die Moosbacher Vereine hatten uns zum 75jährigen Bestehen eine Bank geschenkt. Diese ist jetzt von den spendenden Vereinen am Brunnen aufgestellt worden.
Am 7.10. bot der OGV zum 2. mal das Latten-bemalen für Kinder am Dorfladen an. Die Latten werden im nächsten Frühjahr vor dem Dorfladen am Zaun montiert.
Der Obst-und Gartenbauverein Moosbach e.V. feierte am 30.09. in einem von Mitgliedern wunderbar geschmückten Saal sein 75-jähriges Jubiläum.
Es waren alle Mitglieder, darunter Ehrenmitglieder und zu Ehrende, der erste Bürgermeister Jörg Kotzur, Kreisvorsitzender Wolfgang Lahm, alle Moosbacher Vereine,
sowie einige Gartenbau-Nachbarvereine eingeladen. Nach einer kurzen Begrüßung der ersten Vorsitzenden Gerlinde Kotzur, folgte ein Grußwort vom Ersten Bürgermeister,
der das Ehrenamt in den Vereinen in den Vordergrund stellte. Ohne die Ehrenamtlichen kann auch der Gartenbauverein nicht bestehen.
Er bedankte sich auch im Namen der Verwaltung und Marktgemeinderates für das rührige Tun des OGV Moosbach. Der Kreisverbandsvorsitzende schloss sich den Worten und dem Dank an.
Beide wünschten der Feier einen guten Verlauf.
Anschließend ließ die 1. Vorsitzende das Vereinsgeschehen von der Gründung 1948 bis zum heutigen Tag Revue passieren. Sie erwähnte, dass die Gründung aus der Not heraus erfolgte, weil die Lebensmittel immer knapper wurden, und anstatt Blumen, Kartoffel und Gemüse angepflanzt wurden. Natürlich ist auch das Kulturelle nicht zu kurz gekommen, es wurden Obst- und Blumenschauen abgehalten, sowie eine Mosterei betrieben. 1961 konnte dann ein massives Häuschen auf gepachtetem Gemeindegrund errichtet werden, das heute noch als Lager verwendet wird. Auch ein Brunnen wurde auf Initiative des Vereins mit Spenden und einer großzügigen Zuwendung der Gemeinde verwirklicht. Seit 1996 wird dieser mit vielen Helfern an Ostern geschmückt. Die Pflege der nebenan liegenden Streuobstwiese und vieler Bänke, an denen teilweise der Kräuterbankweg vorbeiführt, ist die Aufgabe des Vereins. Desweiteren wird schon 30 Jahre eine Ortsrandsäuberung durchgeführt und Baumschneidekurse angeboten. Der Verein ist auch am Feuchter Weihnachtsmarkt und auf dem Dorffest aller Moosbacher Vereine vertreten. Auch die Tages- und Mehrtagesfahrten sowie die Muttertagswanderung sind sehr beliebt. Eine Beteiligung am Feuchter Ferienprogramm mit zwei Angeboten ist schon Tradition. Die Vereinseigene Zeitung „Blick über den Zaun“, die zweimal im Jahr erscheint, ist sehr beliebt.
Die Vereinseigene Zeitung „Blick über den Zaun“, die zweimal im Jahr erscheint, ist sehr beliebt.
Von den mittlerweile 220 Mitgliedern konnten 32 für 15, 25, 40, 50 und sogar 60 Jahre Mitgliedschaft geehrt werden.
Allen wurde eine Urkunde, eine Ehrennadel sowie Blumen überreicht.
Bei gutem Essen, schöner Musik und Bildern, die den ganzen Abend auf der Leinwand zu sehen waren, konnten alle ein paar schöne Stunden erleben und in vielen Erinnerungen schwelgen.
Trotz des scheußlichen Regenwetters haben 5 Kinder über das Ferienprogramm des Marktes Feucht einen Einblick in die Imkerei bekommen. Nach einem Besuch der Blühwiesen in Moosbach erklärte Herr Horn vom Obst- und Gartenbauverein Moosbach die Lebensweise unserer heimischen Honigbienen.
Die naturbegeisterten Kinder konnten die Bienen hautnah erleben. Die Kinder haben Bienenwachskerzen gebastelt und selbstverständlich wurde Honig probiert.
Für das Mittagessen hat der OGV Moosbach Pizza spendiert. Alle erlebten einen spannenden Tag und viele Kinder freuten sich, das neue Wissen über Bienen mit ihren Eltern zu teilen.
Nach einem Quiz über Wildpflanzen konnten die Ferienkinder mit Rita, Carola und Jürgen Lang
verschiedene Boccia-Spiele kennenlernen.
Ein großes Hallo gab es dann am Schluß, als Gerlinde Kotzur mit einer Ladung Pizzen
den Hunger der Kinder stillte.
Viele Kinder freuten sich beim Grillfest vom Dorfladen Moosbach Zaunlatten zu bemalen. Claudia Käppner hat für den OGV die Kinder beaufsichtigt und angeleitet.
Alle haben viel Spaß gehabt. Für die Kinder gabs zur Belohnung einen Donat.
Der Obst- und Gartenbauvereins Moosbach e. V. hat mit einer Gruppe die Partnerstadt Leutschach besucht.
Am ersten Tag ging es in die Oststeiermark zur Schiffmühle Murek, Bad Radkersburg, und über die Traminer Weinstraße nach St.Anna am Aigen zu einer kleinen Weinprobe.
Zum Abschluß besuchten wir noch das größte Feuerwehrauto der Welt in Bairisch Kölldorf. Nach einer deftigen Jause im Reblandhof ging's zurück zur Pension Kreuzberghof.
Am zweiten Tag stand die Weststeiermark am Programm. Die Hundertwasserkirche in Bärnbach, über die Schilcher Weinstraße nach Stainz zur Fahrt mit dem Flascherlzug, wo beim Zwischenhalt Wein und Verhackerts angeboten wurde. Den Abend verbrachten wir im zum Kreuzberghof gehörigen Buschenschank bei einer deftigen Jause und gutem Wein. Als Überraschung besuchte uns der Leutschacher Bürgermeister Erich Plasch.
Am Rückreisetag überraschte uns Karl Neubauer, der uns die ganzen Tage begleitet hat, mit einer kleinen Weinwanderung und einem Besuch in einer Kernölpresse. Zur Begrüßung gab's ein Stamperl und danach Gelegenheit zum Einkaufen.
Bei der Rückreise im Bus konnte man die Eindrücke der drei Tage noch einmal Revue passieren lassen. Alle waren sich einig, es war wieder eine gelungene Reise.
Am 20.Mai veranstaltete der OGV Moosbach zum 3. Mal die Pflanzentauschbörse "Bring was nimm was".
Im Tulpenweg 13 bei Familie Horn fanden sich wieder einige Besucher ein, die Pflanzen tauschen wollten.
Unser „Ausflug“ ging wie gewohnt nach Ungelstetten in die "Scheune". Bei Kaffee und Kuchen konnten sich unsere Mitglieder austauschen. Jeder Teilnehmer erhielt - wie es mittlerweile schon Tradition ist - eine Muttertagsrose.
An der Säuberungsaktion „Demman Dregg weg“ haben sich 17 Kinder und 9 Erwachsene beteiligt. Leider war das Wetter so schlecht, dass einige danach gleich total durchnässt nach Hause gehen mussten und am gemeinsamen Beisammensein nicht mehr teilnehmen konten.
Der OGV hat am Samstag den 1.04. wieder einen Baumschneidekurs angeboten, leider war das Interesse sehr gering. Es wurden alle Bäume und Reben auf der Streuobstwiese an der Bürgerhalle von Herrn Zehe und Herrn Horn geschnitten. Frau Merkel, Herr Kuhn und Frau Kotzur verteilten Laub um die Bäume und Rebstöcke und sammelten die Äste und Zweige zum Vertikutieren.
Gudrun Kempa, Andrea Zapf, Heidi Merkel und Gerlinde Kotzur haben rund um den Brunnen wieder Eier aufgehängt. Unter den Büschen wurden die von Frau Maul Künstlerisch gestalteten Straußeneier platziert.
In der Baumkrone wurden von Moritz Kotzur Girlanden und Eier befestigt.
Von Frau Kempa und Frau Zapf wurden noch die teils selbst gebastelten Osterhasen platziert.
Am 14.1.2023 fand die Jahreshauptversammlung 2023 in den Räumlichkeiten der Freiwilligen Feuerwehr Moosbach statt. Bei der Neuwahl des Vorstands wurde der bisherige Vorastand wiedergewählt. Einzige Ausnahme ist die neue Kassenprüferin Edith Schmidt.
Am 10.12. fand die Dorfweihnacht dieses Mal auf dem Parkplatz vor der Bürgerhalle statt (17:00-20). Es gab 3 in a Weggla, Glühwein und Bier. Der Gesangverein und sein Kinderchor sorgten für eine weihnachtliche Stimmung. Die Veranstaltung fand großen Zuspruch, obwohl kaum Werbung dafür gemacht wurde.
Von 25.11.-27.11. war der OGV wieder mit einer Bude am Weihnachtsmarkt in Feucht vertreten.
Die Vorstandschaft des Obst- und Gartenbauvereins Moosbach hatte alle Mitglieder und Freunde bei Kaffee und Kuchen zu einem Jahresrückblick 2022 in die wunderschön geschmückte
Bürgerhalle Moosbach eingeladen. Um die 40 Gäste konnten die leckeren Kuchen genießen.
Die Bilder der letzten Jahres regten viele Gespräche an.
Nach langer Zeit konnten wir dieses Jahr wieder eine Herbstfahrt durchführen. Wir fuhren nach Ipsheim zum Weingut Kreiselmeyer. Kurz nach Mittag starteten wir in Moosbach mit dem Bus.
Nach der Ankunft stärkten wir uns erst einmal mit Kaffee und Kuchen in der Vinothek. Danach begann auch schon die Führung durch das Weingut. An den verschiedenen Stationen erfuhren wir Interessantes zum Weingut und
zum Weinanbau in Zeiten des Klimawandels. Herr Kreiselmeyer nahm sich viel Zeit, um auch die letzte Frage noch zu beantworten. Natürlich gab es auch die Möglichkeit an jeder Station einen anderen
Wein zu probieren.
Den Abschluss bildete - wie es bei uns Tradition ist - ein Abendessen mit Fisch und Gans.
Auch dieses Jahr können Obstliebhaber kostenlos Obst an der Streuobstwiese (neben der Bürgerhalle) in Moosbach pflücken. Die Bäume, bei denen dies möglich ist, sind mit einem Schild mit der Aufschrift „pflücken erlaubt“ gekennzeichnet.
Pflücken ist ebenfalls möglich am Hahnhoferweg 30 in Moosbach bei Fam. Zieringer.
Der Obst- und Gartenbauverein Moosbach beteiligte sich dieses Jahr mit 2 Veranstaltungen am Feuchter Ferienprogramm.
Am 12.8.2022 ging die Familie Lang mit 7 Kindern im Alter von 8 bis 10 Jahren auf Schnitzeljagd. Entlang des Kräuterbankwegs in Moosbach gab es Rätsel zu lösen und Aufgaben zu erledigen - es gab auch eine kleine Mutprobe. Nach verschiedenen Spielen konnte der Hunger mit Pizza bekämpft werden. Kinder und Veranstalter hatten viel Spaß.
Am 22.8.2022 bekamen 8 Kinder einen Einblick in die Imkerei. Nach einem Besuch der Blühwiesen in Moosbach erklärte Herr Horn vom Obst- und Gartenbauverein Moosbach die Lebensweise unserer heimischen Honigbienen. Die naturbegeisterten Kinder konnten die Bienen hautnah erleben und sogar die Geburt einer Honigbiene bestaunen. Die Kinder haben Bienenwachskerzen gebastelt und selbstverständlich wurde Honig probiert. Für das Mittagessen hat der OGV Moosbach Pizza spendiert. Alle erlebten einen spannenden Tag und viele der Kinder freuten sich, das neue Wissen über Bienen mit ihren Eltern zu teilen.
Einige Helfer entsorgten die etwas zu stark ausgefallende Bodenbedeckung unter dem Spalierobst und Weinstöcken.
Die Gemeinde hat am 10.05.2022 auf der Wiese am Brunnen ein „Waldsofa“ aufgestellt. Unsere Vorstandschaft hat es natürlich gleich getestet und für gut befunden.
Danke an unseren Bürgermeister, der das ermöglicht hat. Das ganze Areal wurde damit aufgewertet.
Am 07.Mai veranstaltete der OGV Moosbach zum 2. Mal eine Pflanzentauschbörse "Bring was nimm was"
Im Tulpenweg 13 bei Familie Horn fanden sich wieder einige Besucher ein, die Pflanzen tauschen wollten.
Am 07.05.2022 fand wieder die Muttertagswanderung zur Scheune in Ungelstetten. Jeder Teilnehmer bekam wieder eine Rose überreicht.
Fleißige Helfer haben rund um den Brunnen wieder Eier aufgehängt und Blumen unter den Büschen gepflanzt. Frau Zapf hat das Ganze mit selbstgefertigten Hasen verschönert.
Wegen des Schneefalls musste die Aktion abgesagt werden.
Der OGV hat am Samstag 19.03. einen Baumschneidekurs angeboten,
leider waren außer der Vorstandschaft Fr. Merkel, Fr. Kotzur, H. Horn und H. Vyhnalek keine Mitglieder da. Herr Zeh war etwas enttäuscht.
Vermutlich liegt es an der Verbreitung des Boten, dass die Info nicht vorhanden war.
Es wurden alle Bäume auf der Streuobstwiese an der Bürgerhalle geschnitten.
Herr Zeh erklärte das Schneiden von Weinreben und gab Informationen über den Unterschied beim Schneiden von Steinobst und anderen Obstbäumen.
Leider sind wir in etliche „Tretminen“ getreten, die von den Hunden nicht so achtsamer Tierbesitzer nicht weggeräumt wurden. Das ist nicht angenehm.
Unser Klapotetz steht wieder an seinem Platz am Brunnen.
Nach der Reparatur durch Herrn Hans Heiden, konnte der Klapotetz
im Rahmen der Bauarbeiten durch die Gemeinde von der zuständigen Baufirma
aufgestellt werden. Wir bedanken uns recht herzlich für die Unterstützung.
Ein Klapotetz ist eine im südsteirischen Weinland verbreitete Vogelscheuche. Sie besteht aus einem Windrad mit Welle und Schlägeln,
die durch ihr rhythmisches Geklapper die Vögel von den Weingärten zur Zeit der Traubenreife fernhalten sollen. Der Name stammt aus dem Slowenischen: klopótec, zu deutsch „Klapper“.
Die Jahreshauptversammlung für die Jahre 2020 und 2021 fand am Samstag den 15.01.2022 in der Bürgerhalle statt. Neben den Jahresberichten und der Vorstellung der Jahresplanung 2022 wurden wieder langjährige Mitglieder geehrt.